Die Laser-Haarentfernung ist zu einer der beliebtesten Methoden zur Entfernung unerwünschter Körperbehaarung geworden. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Laser-Haarentfernung deutlich gestiegen, was zu einem Rückgang des Bedarfs an Waxing-Salons, Rasierapparaten, Wachsen und Epilierern sowie zu einer Verringerung der Häufigkeit von Pickeln, eingewachsenen Haaren oder Unterhauthaaren geführt hat.
Wie funktioniert die Laser-Haarentfernung?
Laserlicht erhitzt und verbrennt alles, was dunkel gefärbt ist. Durch das Erhitzen und Verbrennen dunkler Haare im Haarfollikel wird dieser selbst geschädigt und verschwindet. Jedes unserer Körperhaare durchläuft einen Wachstums- und Ruhezyklus. Die meisten unserer Körperhaare befinden sich zu jedem Zeitpunkt in der Ruhephase, nur wenige in der Wachstumsphase. Befindet sich der Haarfollikel während der Laser-Haarentfernung in der Ruhephase, haben die Laserstrahlen keine Wirkung darauf. Deshalb sind mehrere Laserbehandlungen in bestimmten Zeitabständen erforderlich, um alle Haare zu entfernen.
Bei jeder Haarentfernung, egal ob mit einem Gerät oder einem Laser, werden mehrere aktive Haarfollikel verbrannt, wodurch schließlich alle unerwünschten Haare entfernt werden. Haarentfernungsgeräte oder Lasergeräte erreichen die Entfernung unerwünschter Haare, indem sie das Haar Laserlichtimpulsen aussetzen, wodurch der Haarfollikel zerstört wird und ein Nachwachsen verhindert wird. Nach rund 20 Jahren Forschung und Erprobung ist diese Methode seit 1995 in Kliniken und für die breite Öffentlichkeit kommerziell erhältlich.
Arten der Laser-Haarentfernung
Es gibt mehrere Faktoren, die die Ergebnisse der Laser-Haarentfernung beeinflussen, und Fachärzte verwenden je nach Haarfarbe, Hauttyp, Haardicke und Behandlungsbereich unterschiedliche Geräte zur Entfernung unerwünschter Körperbehaarung. Zur Planung von Sitzungen zur Laser-Haarentfernung wird normalerweise eines der folgenden Geräte verwendet:
- Alexandrit-Laser zur Laser-Haarentfernung
- Ruby Laser zur Laser-Haarentfernung
- Hochleistungs-Pulslaser
- Nd:YAG-Laser
- Diodenlaser zur Laser-Haarentfernung
Was ist Laser-Haarentfernung?
Wir möchten Sie nicht mit wissenschaftlichen Laserdiskussionen überfordern, aber es ist gut, eine allgemeine Vorstellung davon zu haben, wie Laser funktionieren. Laser sind Lichtstrahlen mit spezifischen physikalischen Eigenschaften und hoher Energie. Laser finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Industrie. In der Industrie werden Laser zum Schneiden und Gravieren eingesetzt, in der Medizin für verschiedene Operationen, beispielsweise Augenoperationen (LASIK).
Laser sind eine Wissenschaft und Technologie. Das bedeutet, dass je nach Anwendung bestimmte Eigenschaften berücksichtigt und für eine bestimmte Aufgabe optimiert werden können.
Zur Entfernung unerwünschter Haare werden verschiedene Lasertypen eingesetzt. Technologien wie Alexandrit-, Nd:YAG- und Diodenlaser gehören zu den am häufigsten verwendeten Lasern zur Haarentfernung. Diese Laser unterscheiden sich in ihren Anwendungsbereichen. Beispielsweise ist der Alexandrit-Laser für helle Hauttypen am besten geeignet, während Nd:YAG-Laser eher für Personen mit dunklerem Hautton verwendet werden. Dieser praktische Unterschied ist auf die einzigartigen physikalischen Eigenschaften von Lasern wie Frequenz und Wellenlänge zurückzuführen.
Laser wirken auf die Haarfollikel. Die Laser-Haarentfernung zielt darauf ab, die Haarzwiebeln zu erhitzen und die Follikel zu schädigen. Follikel sind kleine Organe unter der Haut, die Körperhaare produzieren. Durch die Schädigung der Follikel und Haarzwiebeln wird das Haarwachstum dauerhaft gestoppt.
Laser verursacht selektive Schäden. Der entscheidende Punkt ist, dass die Hitze des Lasers die Follikel schädigt und deaktiviert. Diese Schädigung ist jedoch rein selektiv. Das bedeutet, dass die Haut und das umliegende Gewebe der Follikel nicht gleichzeitig geschädigt werden. Es kann jedoch vorkommen, dass die Haut durch einen Fehler bei der Laseranwendung geschädigt wird.
Laserbehandlungen reduzieren unerwünschte Haare dauerhaft. Mit dieser Methode können 70 bis 90 % der unerwünschten Haare dauerhaft entfernt werden. Wissenschaftlich betrachtet führt Laserbehandlungen zu einer dauerhaften Haarreduzierung, nicht aber zu einer dauerhaften Haarentfernung, da es nicht möglich ist, 100 % der unerwünschten Haare in einer einzigen Behandlungssitzung zu entfernen. Die entfernten 70 bis 90 % wachsen jedoch nicht nach.
Welche Risiken birgt die Laserbehandlung?
Alle kosmetischen Behandlungen bergen Risiken. Laserbehandlungen können zu Wunden, Verbrennungen, Hautverfärbungen und Pickeln führen. Diese Risiken hängen maßgeblich von der Geschicklichkeit des Anwenders ab. Manchmal werden Patienten Kortisoncremes verschrieben, um Schwellungen und Entzündungen im behandelten Bereich zu lindern.
Das größte Risiko bei der Laser-Haarentfernung im Gesicht ist die mögliche Schädigung der Augen. Während der Behandlung können Lichtblitze auftreten. Wenn der Anwender einen Fehler macht und der Laser direkt auf die Netzhaut trifft, besteht Verletzungsgefahr.
Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Nebenwirkungen der Laserbehandlung ist die Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Solarien und Sonneneinstrahlung bis zum Abschluss der Laserbehandlung. Verwenden Sie im Freien unbedingt ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Denken Sie daran, dass die Wirkung des Sonnenschutzmittels nach zwei Stunden nachlässt und Sie es daher erneut auftragen müssen.
Schmerzintensität, Risiken und mögliche Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung bei Männern
Die Schmerzintensität bei der Laser-Haarentfernung hängt von Ihrer Schmerzgrenze und der zu behandelnden Körperregion ab. Empfindlichere Hautpartien können stärker schmerzen. Die meisten Männer berichten, dass die Laser-Haarentfernung nicht sehr schmerzhaft ist und sich als leichtes Unbehagen anfühlt, ähnlich wie ein Gummiband, das auf die Haut schnappt. Nur wenige Männer empfinden die Laser-Haarentfernung als sehr schmerzhaft. Bei ihnen können Lokalanästhetika eingesetzt werden, um die Beschwerden zu lindern.
Die Risiken der Laser-Haarentfernung sind für Männer und Frauen ähnlich. Zu diesen Risiken zählen Verbrennungen, Wunden, Veränderungen der Hautfarbe sowie die Möglichkeit von Hautreizungen oder Akne. Derzeit wird das Krebsrisiko, die Schädigung des Fortpflanzungssystems und ähnliche Risiken untersucht, es gibt jedoch derzeit keine eindeutigen Hinweise auf schwerwiegende Langzeitnebenwirkungen.
Die Einhaltung der Empfehlungen zur Nachbehandlung nach der Laserbehandlung, wie z. B. Vermeidung von Sonneneinstrahlung und körperlicher Anstrengung, kann das Risiko von Nebenwirkungen deutlich reduzieren. Dauerhafte und schwere Komplikationen der Laser-Haarentfernung sind im Allgemeinen nicht gut dokumentiert. Es ist jedoch wichtig, vor dem Eingriff einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren und alle Bedenken oder potenziellen Risiken, die für Ihre Situation relevant sind, zu besprechen.

Einige der Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung
1. Hautrötungen und Hautreizungen
Zu den Nebenwirkungen der Ganzkörper-Laser-Haarentfernung gehören Hautreizungen und Rötungen. Bei der Laser-Haarentfernung werden die Haarfollikel zerstört, worauf der Körper reagiert. Viele Betroffene verspüren Reizungen und Rötungen im vom Laserlicht betroffenen Bereich. Dies kann zu Juckreiz und Brennen, Empfindlichkeit und sogar Schwellungen und Hautentzündungen sowie Hautausschlägen und Purpura führen. Hautreizungen und Rötungen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen der Ganzkörper-Laser-Haarentfernung. Obwohl diese Effekte in der Regel kurzzeitig und vorübergehend sind, kann mangelnde Erfahrung im Umgang mit Lasergeräten diesen Zustand verlängern. Die Haut im behandelten Bereich kann weich und spröde erscheinen. Um Hautreaktionen während des Eingriffs zu reduzieren, können Dermatologen eine Lokalanästhesie anwenden. Reizungssymptome klingen in der Regel innerhalb kurzer Zeit nach der ersten Reaktion ab oder verschwinden vollständig, typischerweise einige Stunden nach der Laser-Haarentfernung.
2. Veränderungen der Hautpigmentierung
Personen mit sehr heller Haut können nach der Laser-Haarentfernung dunkle Flecken auf ihrer Haut bemerken. Personen mit dunklerem Hautton können hingegen hellere Flecken bemerken. Diese Veränderungen sind in der Regel vorübergehend und verschwinden mit der Zeit. Wenn dieser Zustand jedoch schwerwiegend wird und anhält, ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen, der auf Haut und Haare spezialisiert ist. Bei manchen Personen äußern sich laserbedingte Nebenwirkungen als kurzzeitige Veränderungen der Hautfarbe in den behandelten Bereichen, wodurch die Haut etwas dunkler oder heller als ihr natürlicher Ton erscheint. Menschen mit hellerem Hautton neigen zu einer etwas dunkleren Hautfarbe, während Menschen mit dunklerer Haut eine leichte Aufhellung der Hautfarbe feststellen können.
3. Hautpeeling
Bei manchen Patienten äußern sich laserbedingte Nebenwirkungen in Form von Hautabschälungen im behandelten Bereich. Dies wird zwar als geringfügiges Problem angesehen, kann aber unangenehm sein. Hautabschälungen können manchmal zur Bildung von Schorf oder Narben führen. Längere Einwirkung von Laserlicht kann Hautprobleme und in manchen Fällen Blutungen verursachen. Ein Laserspezialist sollte vor Beginn der Behandlung die Hautempfindlichkeit des Patienten beurteilen und eine geeignete Laserintensität wählen.
4. Haarwachstum um die behandelten Bereiche
Dies ist eine äußerst seltene Nebenwirkung, die bei sehr wenigen Personen nach einer Laserbehandlung auftreten kann. Dabei kommt es zu Haarwachstum im behandelten Bereich und dessen Umgebung. Um solche laserbedingten Nebenwirkungen bei der Laser-Haarentfernung zu vermeiden, ist es ratsam, Laserbehandlungen zu vermeiden, wenn Sie in der Vergangenheit hormonelle Ungleichgewichte hatten. Stellen Sie vor einer Laserbehandlung sicher, dass Ihr Hormonspiegel stabil ist.
5. Hypertrichose oder Hirsutismus
Aktuelle Studien zeigen, dass die Hauptursache für Haarwuchsförderung und Hirsutismus nach einer Laserbehandlung der unsachgemäße Einsatz des Lasers durch die behandelnden Spezialisten ist. Wärmestimulation kann ruhende und inaktive Follikel aktivieren und so dünnes und feines Haar mit Energie versorgen, was zur Bildung von Läsionen führen kann. Liegt die vom Laser verwendete Energie unter dem optimalen und idealen Energieniveau, werden die Follikel aufgrund unzureichender Energie und Wärme nicht vollständig zerstört. Unter solchen Bedingungen beginnen die Haarfollikel, die Schäden zu reparieren, sich zu stärken und zu regenerieren, was zu verstärktem Haarwachstum und dem Auftreten von Hirsutismus oder Hypertrichose führt. Aus diesem Grund wird die Laser-Haarentfernung zur Entfernung von dünnem und feinem Haar nicht empfohlen.
6. Genitalwarzen oder Hautkrankheiten
Zu den möglichen Nebenwirkungen einer Laser-Haarentfernung zählen Genitalwarzen und andere Hautprobleme. Tatsächlich hängt das Auftreten dieser Probleme nicht mit der Laser-Haarentfernung selbst zusammen, sondern ausschließlich von der Sauberkeit der Umgebung und der verwendeten Geräte ab.
7. Geschwüre und Narben
Bei der Laser-Haarentfernung können sich im behandelten Bereich Geschwüre bilden, die manchmal Narben auf der Haut hinterlassen. Die Ursache hierfür ist die unsachgemäße Anwendung des Lasergeräts durch einen Lasertherapeuten.
Der Alexandritlaser eignet sich für helle und normale Haut, der Diodenlaser für bronzefarbene Haut und der Nd:YAG-Laser für dunkle Haut. Daher müssen ein spezialisierter Schönheitschirurg und ein Lasertechniker den richtigen und angemessenen Einsatz des Lasers während der Laser-Haarentfernung sicherstellen. Das beste Laser-Haarentfernungsgerät für einen Hauttyp erzielt möglicherweise nicht die gleichen Ergebnisse für einen anderen Hauttyp.
8. Akne und Pickel
Eine der Funktionen des Haares besteht darin, die Haut vor Bakterien zu schützen, und Talgdrüsen oder Öldrüsen halten die Haut sauber und offen. Zu den Gefahren der Laser-Haarentfernung kann die Entwicklung von Akne und Pickeln gehören, insbesondere auf der Haut des Rückens, der Achseln und im Genitalbereich.
9. Augenschäden
Um diesem Zustand vorzubeugen, wählen Sie einen erfahrenen Laserspezialisten. In der Laserchirurgie werden typischerweise konzentrierte und starke Laserstrahlen verwendet. Daher besteht das Risiko von Augenschäden, insbesondere bei der Gesichtshaarentfernung mit dem Laser. Wir empfehlen die Laser-Haarentfernung in der Nähe des Auges und der umgebenden Augenhöhle nicht, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Laserstrahlung mit den Augen in Kontakt kommt und zu einer Entzündung der Aderhaut und Augenschäden führt.
10. Risiko einer Hautinfektion
Ähnlich wie bei anderen gängigen kosmetischen Methoden zur Haarentfernung kann auch bei der Laser-Haarentfernung das Risiko einer Hautinfektion bestehen. Nach der Laser-Haarentfernung ist die Haut im behandelten Bereich anfällig für mikrobielle Infektionen, insbesondere bakterielle, virale und Pilzinfektionen. Personen, die vor der Laser-Haarentfernung längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, haben ein höheres Risiko für Hautinfektionen als andere. Auch die Umwelthygiene spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
11. Hautverbrennungen und Blasenbildung
Eine weitere Gefahr, die durch mangelnde Erfahrung von Laserspezialisten verursacht wird, sind Hautverbrennungen und Blasenbildung. Bei der Laser-Haarentfernung werden Laser mit hoher Hitze verwendet. Wird dieser Vorgang nicht fachgerecht und erfolgreich durchgeführt, ist das Risiko von Hautverbrennungen und Narbenbildung recht hoch. Bei vielen Patienten, die sich heute einer Laserbehandlung unterziehen, kommt es zu leichten und teilweisen Verbrennungen.
Laserinduzierte Verbrennungen können in drei Formen auftreten. Teilweise und leichte Verbrennungen stellen kein großes Problem dar und heilen mit der Zeit allmählich ab. Die zweite und dritte Art von Verbrennungen, die hauptsächlich durch die falsche Geräte- und Facharztauswahl entstehen, sind jedoch schwerwiegender und können zu Hautnarben, schwereren Hautschäden, Blasenbildung und sogar offenen Wunden führen, die zu bleibendem Narbengewebe auf der Haut führen können.
Wer sollte keine Laserbehandlung erhalten?
1. Frauen, die schwanger sind oder stillen.
Eine Laser-Haarentfernung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Der Grund dafür ist, dass es keine direkten Studien zu den Auswirkungen der Laser-Haarentfernung während der Schwangerschaft auf Menschen gibt. Daher ist die Sicherheit dieses Verfahrens für den Fötus nicht erwiesen. Manche Schwangere wünschen sich eine Laser-Haarentfernung, da das Haarwachstum, insbesondere an Brust und Bauch, während der Schwangerschaft zunehmen kann. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich viele dieser überschüssigen Haare während der Schwangerschaft mit der Zeit von selbst zurückbilden und keine Haarentfernung erforderlich ist.
Auch Schwangere und stillende Mütter sollten auf eine Laser-Haarentfernung verzichten. Die Auswirkungen von Lasern auf Föten und gestillte Säuglinge sind nicht ausreichend erforscht. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, während der Stillzeit auf eine Laserbehandlung zu verzichten.
2. Personen mit bestimmten Erkrankungen
Eine häufige Erkrankung, die sich negativ auf die Laser-Haarentfernung auswirken kann, ist Diabetes. Bei Diabetes sind Nerven und Körpergewebe schmerzempfindlicher und heilen langsamer, was zu einem höheren Risiko für Verbrennungen und Narbenbildung führt. Auch das Infektionsrisiko im Wundbereich ist höher, was zu längeren Erholungsphasen führt. Patienten mit Diabetes können während der Lasertherapie einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein. Die Haut von Diabetikern heilt langsamer, was das Infektionsrisiko erhöht.
3. Personen, die Antibiotika einnehmen
Antibiotika sind Substanzen, die die Haut lichtempfindlich machen können. Lichtempfindlichkeit ist eine entzündliche Hauterkrankung, die als Reaktion auf Lichteinwirkung auftritt und häufig durch bestimmte Medikamente und Substanzen verursacht wird. Unter diesen Bedingungen ist die Haut anfälliger für Hitzeschäden, was zu Nebenwirkungen wie Blasenbildung, Fieber, Müdigkeit und anhaltenden Schmerzen beim Patienten nach der Laser-Haarentfernung führen kann.
4. Personen, die bestimmte Vitamine einnehmen
Viele Menschen müssen nach Rücksprache mit einem Allgemeinmediziner möglicherweise Nahrungsergänzungsmittel, Blutverdünner und häufig hochdosiertes Vitamin E einnehmen. Den meisten Patienten ist nicht bewusst, dass sich solche Nahrungsergänzungsmittel negativ auf ihre Laser-Haarentfernung mit dem Candela Alex-Laser auswirken können, aber diese Personen können zu denjenigen gehören, für die die Laser-Haarentfernung schädlich sein kann.
5. Personen, die Kosmetik- und Körperpflegeprodukte verwenden
Von der Verwendung von Kosmetika und Körperpflegeprodukten vor der Laser-Haarentfernung wird dringend abgeraten. Die Laserbehandlung sollte ausschließlich auf die Aufnahme von Melanin bzw. dem in den Haarfollikeln vorhandenen Pigment abzielen. Substanzen, die die Absorption der Laserenergie durch die Pigmente beeinträchtigen, können nicht nur die Wirksamkeit des Lasers verringern, sondern auch Ihre Haut schädigen.
Unmittelbar nach einer Laserbehandlung können Sie Concealer oder Pudercreme in einer sehr dünnen Schicht auftragen, um Rötungen im behandelten Bereich abzudecken. Am besten entfernen Sie diese jedoch kurz darauf wieder, damit sich Ihre Haut erholen kann. Je weniger Kosmetik- und Pflegeprodukte Sie auf Ihrer Haut verwenden, desto geringer ist das Risiko von Hautreizungen. Die Regeneration der Haut ist von Person zu Person unterschiedlich, aber in der Regel verbessert sich der Zustand der Haut innerhalb von 24 bis 48 Stunden, sodass Sie Kosmetik- und Pflegeprodukte verwenden können.
Auch die Verwendung von Deosprays oder anderen Kosmetik- und Körperpflegeprodukten, die einen Film auf der Haut bilden, wird vor der Laser-Haarentfernung nicht empfohlen. Manche Deodorants können auch nach dem Waschen Rückstände auf der Haut hinterlassen, die die Wirkung des Laserlichts beeinträchtigen können. Die Laserenergie kann von den Deo-Rückständen auf der Haut absorbiert werden, was die Wirksamkeit des Lasers verringert und die Haut schädigen kann. Daher ist es ratsam, mindestens 24 Stunden vor der Behandlung kein Deodorant auf die zu lasernde Stelle aufzutragen.
6. Personen mit Hautinfektionen wie Herpes (Fieberbläschen)
Aktive Infektionen im Bereich der Laser-Haarentfernung, wie z. B. Herpes (Fieberbläschen), können den Laser-Haarentfernungsprozess negativ beeinflussen. Sobald die Infektion behandelt ist, kann jedoch mit der Laser-Haarentfernung begonnen werden. Wenn Sie zu Fieberbläschen neigen, ist es ratsam, vor der Laser-Haarentfernung antivirale Medikamente einzunehmen, um Ausbrüche zu verhindern.
Bei einer aktiven Herpesinfektion kann die Hitze des Lasers diese zusätzlich verschlimmern und sich negativ auf Ihre Haut auswirken. Daher kann die Laser-Haarentfernung bei Personen mit aktiver Herpesinfektion schädlich sein. Bei einer viralen Herpesinfektion verschreibt Ihnen ein Facharzt in der Regel antivirale Medikamente und empfiehlt Ihnen, diese vor und nach der Laser-Haarentfernung einzunehmen, um die Ausbreitung des Virus auf andere Körperbereiche zu verhindern.
7. Personen mit Akne
Wenn Sie Akne haben, ist es besser, Vorsicht bei der Laser-Haarentfernung mit dem Candela Alex Laser . Wie bereits erwähnt, kann sich Akne, genau wie aktiver Herpes, durch die vom Laser erzeugte Hitze verschlimmern, und es kann zu verstärkter Akne auf der Haut kommen. Selbst wenn sich die Akne in der Nähe des zu lasernden Bereichs befindet, kann die Hitze des Lasers diese beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, vor einer Laser-Haarentfernung einen Dermatologen oder einen Haut- und Haarspezialisten zu konsultieren, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
8. Wenn Ihre Periode naht
Einige Tage vor und während der Menstruation ist der Körper empfindlicher. Experten empfehlen daher, erst nach dem Ende des Menstruationszyklus mit der Laser-Haarentfernung zu warten. Obwohl die Laser-Haarentfernung während der Menstruation keine spezifischen Nebenwirkungen hat, kann sie die Empfindlichkeit und das Unbehagen erhöhen. Es ist zu beachten, dass Laserbehandlungen bei manchen Personen den Menstruationszyklus stören können.
9. Wenn Sie in dem Bereich, in dem Sie die Laser-Haarentfernung durchführen möchten, eine offene Wunde haben, sollte die Laser-Haarentfernung in diesen Bereichen nicht durchgeführt werden.
In diesen Bereichen wird die Laserenergie nicht von den Follikeln absorbiert und kann die Wunde sogar noch stärker schädigen und zu stärkeren Reizungen und Brennen führen. Daher ist bei offenen Wunden eine Laser-Haarentfernung nicht zu empfehlen.
10. Menschen mit Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) gehören zu den unbekannten Krankheiten, und viele von ihnen sind nicht heilbar; Medikamente werden den Patienten lediglich verschrieben, um sie unter Kontrolle zu halten. Bei diesen Erkrankungen erkennt das körpereigene Immunsystem bestimmte Körpergewebe als Eindringlinge und greift sie an. Aus diesem Grund leiden die meisten Betroffenen bei Erkrankungen wie MS unter Muskelschwäche oder plötzlichem Verlust von Körperfunktionen. Bisher wurde jedoch nicht beobachtet, dass die Laser-Haarentfernung für Patienten mit Autoimmunerkrankungen ein Problem darstellt. Dennoch ist es für diese Patienten besser, auf unnötige Verfahren wie die Laser-Haarentfernung mit Candela GentleMax zu verzichten.
11. Menschen mit hellem, weißem oder grauem Haar
Da die Wirkung der Candela GentleMax- und Candela YAG-Laser nur bei dunklem Haar wirksam ist und Hautpigmente absorbieren muss, ist die Laser-Haarentfernung bei blondem, weißem oder grauem Haar nicht effektiv. Sie reduziert nicht nur die Haardichte nicht, sondern kann auch Ihre Haut schädigen. Selbst bei Menschen mit rotem Haar ist die Pigmentierung zu schwach, um die Laserenergie zu absorbieren, sodass die Haarfollikel nicht zerstört werden.
12. Thrombophlebitis
Phlebitis bedeutet Venenentzündung, Thrombo bezeichnet die Blutgerinnung. Entzünden sich Venen, insbesondere Beinvenen, und geht diese Entzündung mit Blutgerinnseln und Thrombosen einher, entsteht eine Thrombophlebitis, auch Phlebitis genannt. In solchen Fällen sollte auf eine Laser-Haarentfernung verzichtet werden, da sie das Risiko der Blutgerinnselbildung und der damit verbundenen Erkrankungen und Komplikationen, einschließlich eines erhöhten Embolierisikos, erhöht.
13. Konsumenten lichtempfindlicher Medikamente
Zu den Medikamenten, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen können, gehören Phenothiazine, Fluorchinolone, Doxycyclin, Sulfonamide, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Retinoide, blutzuckersenkende Medikamente, Diuretika (harnfördernde Medikamente), Enalapril, Amiodaron, Diltiazem, Hydroxychloroquin, Chinin, Warfarin und goldhaltige Medikamente (diese werden zur Behandlung von rheumatoider Arthritis eingesetzt).
Was sind die Kontraindikationen für die Laser-Haarentfernung?
1. Vorhandensein von Keloiden auf Ihrer Haut: Keloide sind erhabene, rötliche Narben, die sich auf geschädigter Haut bilden. Es ist wichtig, keine Laser-Haarentfernung an betroffenen Stellen durchzuführen. Keloide können sich nach einer Laserbehandlung verstärken und sogar ausbreiten. Besprechen Sie vor einer Laser-Haarentfernung unbedingt alle bestehenden Hauterkrankungen oder -probleme mit einem Arzt oder Dermatologen.
2. Nesselsucht und empfindliche Haut: Nesselsucht ist eine oberflächliche Schwellung der Haut, die sich durch Farbveränderungen, typischerweise rot oder rosa, äußern kann. Sie kann akut, chronisch oder induzierbar sein. Diese Hautreaktionen können zwischen wenigen Minuten und maximal 24 Stunden an der Hautoberfläche anhalten. Bei Nesselsucht oder empfindlicher Haut ist von einer Laser-Haarentfernung abzuraten. Wenn Sie empfindliche Haut oder bereits Nesselsucht in der Vorgeschichte haben, sollten Sie vor der Laser-Haarentfernung Ihren Arzt konsultieren, da die beim Laser verwendeten Kühlgeräte Ihren Zustand verschlimmern können.
Im Allgemeinen ist die Laser-Haarentfernung bei Personen mit folgenden Merkmalen kontraindiziert:
- Wenn Sie an Lupus oder anderen lichtempfindlichen Erkrankungen leiden, wird die Haarentfernung mit Laser nicht empfohlen, da die Lichtwirkung von Lasern schädlich sein kann.
- Wenn Sie Minoxidil für Haarwachstum und -dichte verwenden, ist es besser, die Laserbehandlung zu verschieben, bis Sie Ihre Minoxidil-Behandlung abgeschlossen haben, da die Laserbehandlung die Wirkungen zunichte machen kann.
- Bei Personen mit Ekzemen und Akne kann eine Laser-Haarentfernung durchgeführt werden, solange an den betroffenen Stellen keine aktive Infektion vorliegt. Andernfalls kann die Laserbehandlung die Infektion verbreiten.
- Während bei der Laser-Haarentfernung selten Wunden und Verbrennungen auftreten, kann es bei Keloiden zu einer zusätzlichen Gewebebildung in den Bereichen kommen, in denen die Haut vom Laser betroffen ist.
- Personen mit Hauterkrankungen können sich auf Empfehlung eines Arztes einer Laser-Haarentfernung unterziehen. Bei schweren Hauterkrankungen kann die Laserbehandlung diese jedoch verschlimmern.
- Die Anwendung von Roaccutane (Isotretinoin) macht die Haut nicht nur empfindlicher, sondern verringert auch die Wirksamkeit der Laserbehandlung erheblich.
- Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie sich keiner Laserbehandlung unterziehen.
- Wenn Sie in den zu behandelnden Bereichen infizierte Wunden haben, sollten Sie sich besser keiner Laserbehandlung unterziehen, da sich die Infektion durch den Laser leicht auf andere Körperteile ausbreiten kann.
- Unterziehen Sie sich keiner Laserbehandlung, wenn Sie sich vor Kurzem im Solarium oder in der Sonne gebräunt haben.
- Wenn Sie helles, blondes Haar und dunkle Haut haben, ist die Laser-Haarentfernung bei Ihnen möglicherweise nicht wirksam.
- Unterziehen Sie sich keiner Laserbehandlung, wenn Sie aktive Fieberbläschen haben.
- Wenn Sie in dem Bereich, in dem Sie eine Laser-Haarentfernung wünschen, ein Tattoo haben
- Wenn Sie unter Hormonstörungen leiden, konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie eine Laserbehandlung in Erwägung ziehen.
- Der Vitamin-A-Gehalt in Ihrer Ernährung ist ein zu berücksichtigender Faktor. Übermäßiger Konsum von Vitamin A und seiner Vorstufe Beta-Carotin, die die Haut lichtempfindlich macht, kann schädlich sein. Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A, und übermäßiger Konsum von Vitamin A und Beta-Carotin kann zu einer Vitamin-A-Vergiftung führen. Daher ist in solchen Fällen bei der Laser-Haarentfernung Vorsicht geboten.

Laser-Haarentfernung kann viele Krankheiten verursachen!
Eine Möglichkeit, Gebärmutterschlacken und deren überschüssige Substanzen zu entfernen, ist die Entfernung von überschüssigem Haar im Genitalbereich. Bei der Laser-Haarentfernung werden Gebärmutterschlacken zurückgehalten, die eigentlich aus der Gebärmutter ausgeschieden werden sollten, was letztendlich zu Funktionsstörungen der Gebärmutter führt. Die Laser-Haarentfernung im Achselbereich beeinträchtigt auch Herz und Brüste. Übermäßige Haarentfernung führt zu Gebärmutterproblemen und kann Gebärmutterkrebs, Myome und Zysten verursachen.
Haare und Nägel sind Möglichkeiten für den Körper, Abfallstoffe auszuscheiden.
Während der Pubertät kommt es aufgrund hormoneller Veränderungen zu Haarwachstum in den Achselhöhlen und anderen Körperregionen. Mit zunehmendem Alter werden die feinen, kaum sichtbaren Härchen dichter und verändern sich. Zunächst wächst die Schambehaarung, etwa zwei Jahre später erscheinen die Achselhaare. Dieser Prozess verläuft jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich, je nach Entwicklung.
Übermäßiges Haarwachstum an den Ohren und Brustwarzen einer Frau kann auf eine Fehlfunktion der Gebärmutter oder die Menopause hinweisen, und auf diese Weise scheidet der Körper Abfallstoffe aus.
Achselhaare haben tatsächlich mehrere Vorteile, darunter:
1. Regulierung der Körpertemperatur: Eine der Hauptfunktionen der Achselhaare ist die Regulierung der Körpertemperatur. Sie können vor zu kaltem oder zu heißem Wetter schützen, mit dem die empfindliche Achselregion in Berührung kommt.
2. Feuchtigkeitsspeicherung: Achselhaar hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern und die Schweißproduktion zu reduzieren, wodurch übermäßiges Schwitzen verhindert wird.
3. Reibungsreduzierung: Achselhaare reduzieren den Hautkontakt und damit die Empfindlichkeit und Reibung, insbesondere bei körperlicher Aktivität. Es ist jedoch wichtig, diese Haare zu kürzen, um eingewachsenen Haaren vorzubeugen.
4. Achselhaare setzen chemische Botenstoffe frei, die als Pheromone bekannt sind. Die Pheromone sind individuell und individuell. Sie werden vom Körper auf natürliche Weise produziert und ausgeschüttet und dienen als Geruchssignale, insbesondere zur Anziehung des anderen Geschlechts. Achselhaare fangen diese Pheromone ein und verhindern, dass sie sich verteilen.
5. Vorbeugung von Beschwerden und Krankheiten: Der Verzicht auf Rasieren oder Wachsen der Achselhaare kann das Risiko von Empfindlichkeit verringern und die Haut vor Chemikalien, Verunreinigungen und Schmutz schützen. Aus diesem Grund empfehlen viele Mediziner, Achselhaare nicht vollständig an der Wurzel zu entfernen, sondern sie zu kürzen, um sie weniger auffällig zu machen und so von ihren Vorteilen zu profitieren.
Die Verwendung von natürlichem Haarentfernungspulver ist die beste Methode, überschüssiges Haar zu entfernen. Dieses natürliche Haarentfernungspulver ist als „Noorah“ bekannt. Es ist ein weißes Pulver aus einer Mischung von Kalksteinpulver und Auripigment. Es ist mehr als nur ein Haarentfernungspulver und bietet zahlreiche Vorteile für Männer und Frauen.
Klicken Sie hier, um Noorah zu kaufen.
Der Grund für das Vorhandensein von Schamhaaren:
Keines der Merkmale des menschlichen Körpers ist zufällig; sie erfüllen funktionale Aufgaben. Viele Frauen (und manche Männer) pflegen jedoch ihren Intimbereich besonders gerne. Um eine Entscheidung über die Pflege dieses Bereichs zu treffen, ist es ratsam, sich sowohl der positiven als auch der negativen Aspekte bewusst zu sein. Es ist nicht ratsam, Ihre Entscheidung auf Trends statt auf persönliche Vorlieben zu stützen.
Schamhaar erfüllt mehrere verschiedene Aufgaben:
- Erstellen einer Barriere: Es fungiert als Barriere, um externe Bakterien oder Viren abzuhalten, die zu Infektionen oder Krankheiten führen können.
- Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur: Es trägt dazu bei, die richtige Temperatur für die ordnungsgemäße Funktion des weiblichen Fortpflanzungssystems aufrechtzuerhalten.
- Geruchsbindung : Es kann Pheromone einfangen, die als sexuelle Signale wirken, um das sexuelle Verlangen eines Partners zu stimulieren.
- Reibungsreduzierung : Es hilft, Reizungen im Genitalbereich beim Geschlechtsverkehr vorzubeugen, da Reibung Rötungen und Beschwerden verursachen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vorhandensein von Schamhaar im Körper mehrere schützende und funktionelle Funktionen erfüllt.
Das Trimmen der Schamhaare mit ungeeigneten Methoden kann zu folgenden Problemen führen:
Hier sind einige weitere wichtige Fakten, die Sie kennen sollten.
- Die Entfernung der Genitalbehaarung ist eine persönliche Entscheidung. Viele Frauen möchten die Haare im Intimbereich entfernen und verwenden dafür gängige Methoden wie die Laser-Haarentfernung oder andere trendige Ansätze, obwohl die Verwendung eines natürlichen Haarentfernungspulvers (Noorah) empfohlen wird.
- Achtung bei Hautkrankheiten: Schuppenflechte oder Ekzeme können sich durch die Fellpflege verschlimmern. Bei diesen Hauterkrankungen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die beste Methode zur Haarentfernung in diesem Bereich zu finden. Andernfalls kann sich Ihr Zustand verschlechtern und Sie können Beschwerden und starke Schmerzen verspüren.
- Nicht alle Arten der Körperpflege sind hygienisch. Viele Frauen pflegen ihren Intimbereich auf verschiedene Weise, da sie glauben, dass dies zu einer besseren Hygiene beiträgt. Die Menge der Schambehaarung hat jedoch keinen Einfluss auf den Körpergeruch, ist aber für die persönliche Hygiene von entscheidender Bedeutung.
- Die Entfernung überschüssiger Haare mit Noorah Natural Haarentfernungspulver führt zu sexueller Erregung. Es stimmt, dass sich manche Frauen nach der Pflege ihres Intimbereichs selbstbewusster fühlen und ein besseres sexuelles Erlebnis haben. Sexuelle Befriedigung wird jedoch nicht primär von der Menge der Schambehaarung bestimmt. Sie hängt oft von den individuellen Vorlieben und der gegenseitigen Zufriedenheit beider Partner ab. Am wichtigsten sind Kommunikation, Wohlbefinden und gegenseitiges Einverständnis in einer sexuellen Beziehung.
Notiz :
Die beste und sicherste Methode zur Haarentfernung ist die Verwendung von Noorah Haarentfernungspulver. Dieses Pulver reduziert die schwarze Galle im Körper und hat nicht nur keine Nebenwirkungen, sondern stärkt den Körper, entfernt überschüssiges Haar, öffnet die Hautporen und steigert die Libido. Haare sind die Austrittsstellen für Giftstoffe und überschüssige Substanzen im Körper. Bei einer Haarentfernung, insbesondere mit Laser, werden diese Austrittsstellen verschlossen, und diese Substanzen können sich in Form von Pickeln, Hautunreinheiten, Drüsenproblemen, Krebs und anderen Krankheiten an anderen Körperstellen niederschlagen.